Lyrische Formen von A bis Z: Dinggedicht?

Frau Paulchen scheint gerade anderweitig beschäftigt zu sein und ich ja eigentlich auch. Doch nun habe ich mich einmal umgeschaut, welche Gedichtform es mit dem Anfangsbuchstaben D geben könnte. Ich bin auf das Dinggedicht gestoßen.

Laut Wikipedia ist ein Dinggedicht eine Gedichtform, in der „ein Gegenstand oder Lebewesen distanziert oder objektiviert erfasst und beschrieben [wird]. Das Gedicht hat den Anspruch, das Ding so auszudrücken, als spräche es über sich selbst. Es soll das Innere und das Wesen des Gegenstandes ausdrücken.“ Als Beispiele angeführt sind „Auf eine Lampe“ von Eduard Mörike und „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke.

Ich mache mich dran, noch mehr über das Dinggedicht herauszufinden und ein solches zu schreiben. Am nächsten oder übernächsten Montag wird es hier zu lesen sein, mal sehen, zu welchem Ding.

Montags-Gedicht: Bewegte Frauen

Neun Frauen wollen hüpfen,
neun Frauen woll’n sich drehn.
Was soll das Schreiben nützen,
was wollen sie nur sehn.

In Sophies Reihe „lyrische formen von a bis z“ steht schon seit über einer Woche ein „Clerihew“ aus, also ein vierzeiliges gereimtes Scherzgedicht. Nun ergab es sich spontan, dass bei der Jahrestagung des Segeberger Kreises diese Reime entstanden. Eigentlich ging es darum, ein „Bewegungsgedicht“ zu schreiben, ein Text, dessen innere Bewegung eine vorher festgelegte Form hat. Dies war mir in dem Moment zu schwierig und es entstanden Verse, die sich clerihew-mäßig reimen und scherzhaft sind, wenn sie auch nicht „eine bekannte Person auf die Schippe“ nehmen, wie es für ein Clerihew charakteristisch ist. Ich meine: Das gilt trotzdem.

Montags-Gedicht: Ballade von der unermüdlichen Lyrikerin

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
Dass sie nur dichten will;
Die Mitternachtsglocken schon läuten,
Die Muse hält einfach nicht still.

Im Zimmer ists kühl, und sie gähnet,
Doch weiter fließt der Reim;
Bis ihr Gesicht eine Träne
Vor Rührung suchet heim.

Ihr treuester Leser sitzet
Am Laptop irgendwo,
Sein Brusthaar ziemlich schwitzet,
Er traut sich kaum mehr aufs Klo.

Er hängt an ihren Versen
Bezaubert von ihrer Kunst;
Sie hat im hessischen Zersen
Alleine seine Gunst.

Den Leser am anderen Ende
Von Deutschland packt der Neid;
Es kommt zur erschreckenden Wende,
Es kommt zu sehr großem Leid.

Ich glaube, er übt endlich Kritik,
Wirft Laptop und sich vor die Bahn;
Das hat mit poetischer Metrik
Die Lyrikerin ihm getan.

 

Einen Blankvers bzw. mehrere Blankverse hat Sophie Paulchen sich als lyrische Aufgabe für den Buchstaben B gestellt. Doch da dieser Fünfer-Rhythmus sich einfach nicht fügen wollte, habe ich mich an einem B wie Ballade probiert und Heinrich Heines Loreley umgedichtet – war irgendwie passend, da ich bereits einmal ein Rhein-Gedicht geschrieben habe (und noch eins, das steht aber noch nicht hier im Blog).

Montags-Gedicht: abendritual

jeden abend
verweilen, verspielen, verquatschen
jeden abend
aufschieben, hinauszögern
nicht ins bett wollen
– wer abends nicht …
kann morgens auch … –
jeden abend glauben
das leben zu verpassen
das jeden morgen
den ganzen tag
vorbeiziehen darf
jeden abend
statt schlafen zeit
jeden morgen
müde

 

Sophie Paulchen, die Erfinderin des Frapalymo und rege Lyrikerin, hat sich eine neue Aufgabe gestellt: während eines Jahres lyrische Formen von A bis Z zu erkunden. Da sie so freundlich ist, ihre Idee mit anderen zu teilen, und da es mir unendlich gut tut, von irgendwoher „Schreibaufgaben“ zugewiesen zu bekommen – weil ich will ja immer dichten, tu es nur nicht – habe ich mich drangehängt und auch ein A wie Abendgedicht geschrieben. Immer montags oder man wird sehen.

Ein Abendlied bzw. Nachtlied hatte ich übrigens schon einmal geschrieben – ein ganz anderes. hier.