Frapalymo-Gedicht 5: Im Tintenfluss

Ohne Plan und Struktur sind meine Gedanken
wenn die Tinte zu fließen beginnt
Ich schreibe mit Verve, Verse ohne Schranken
so dass mein Gefühl auf dem Papier zerrinnt.

Bis das Rot alles stoppt
bis ich denke
bis ich kritisch hinterfrage

Frapalymo-Gedicht 5/2012: „taucht ein in musik und tintentanz“

Frapalymo-Gedicht 4: Fundstücke, entsorgungsbereit

Keine Ahnung hatte ich von Natur und Verläufen,
als ich sie zwischen Umzugskisten und Pizzakartons
sammelte, auflas, eintütete, hortete, zwischen allem
trocknete, sorgfältigst, in der Hoffnung, der anderen Stadt
abzuringen, gewohnt zu werden, sogar vertraut, um im
noch Neuen das altbekannte Spiel zu beginnen, das
ich schon davor immer wieder wie davor schon
endlose Reihen von Kindern, Generationen in Schulen und zu Hause.

Nun wohnen Würmer in meinem Schatz!

 

Heute um ein paar Stunden verspätet, gedichtet habe ich aber gestern im Zug. Das Frapalymo-Gedicht 4/2012 zu der Anregung von Sophie: „kastanien“.

Frapalymo-Gedicht2: Femmes fatales

Totschläger am Fuß
der Fruchtbonbonfrauen
die steil stehn auf rechts

Mit kirschroter Fassade
entziehen sie sich dem Blick.

 

Frapalymo-Gedicht 2/2012, nicht zu dem Impuls von Sophie geschrieben, sondern zu einem Foto, das ich in der Ausstellung zu Modefotografie im C/O Berlin vorhin gesehen habe. Es ist ein Foto von Miles Aldrige und war im September 2002 in der Italian Vogue.

Schreibmonat November – der Countdown läuft

Noch zwei Tage Oktober, voll gefüllte Tage, Tage voller Inspirationen, die dann doch nicht ins Schreiben münden, weil schon wieder etwas Neues ist, es etwas zu tun gibt. Zeit, eine Entscheidung zu treffen:

Ich mache mit beim frapalymo: 30 Tage, 30 Gedichte. Ich freue mich darauf. Der November wird lyrikhell.

Die Umstände sind erschwert: Bei der Arbeit organisieren wir den AcWriMo, in meiner Arbeitszeit will ich neben all den anderen Dingen, die anstehen, die Internetseiten schreiben. Der November beginnt mit einem Feiertag – was für andere Menschen bedeutet, es ist Zeit zum Schreiben, macht es mir schwerer; in meinen Arbeitsalltag bekomme ich das Schreiben leichter integriert als in Familienzeiten. Dazu kommt, seit ich die neue Stelle begonnen habe, habe ich noch keinen richtigen Rhythmus für mich gefunden, um „meine Sachen“ zu machen.

Trotzdem: Wenns gut läuft, lest Ihr ab übermorgen hier 30 Tage lang je ein Gedicht. Ein schlechtes, ein schlechtes, ein schlechtes und dazwischen vielleicht auch mal ein gutes. Hauptsache Gedicht.
Die ersten vier Tage bin ich schon einmal nicht online. Mal sehen, ob ich mir Zugang verschaffe. Zum Schreiben habe ich aber so viel mehr Zeit. Übermorgen gehts los. Bunte Gedichtblätter fallen auf weiße Seiten. Ich bin dabei.

Monologisierendes Notat

Sophie hat vor Kurzem das Buch „Schreiben dicht am Leben. Notieren und Skizzieren“ von Hanns-Joseph Ortheil entdeckt und in ihrem Blog vorgestellt. Das hat mich erinnert, dass ich im Frühsommer ganz angeregt davon mit meinem Notizbuch durch die Stadt lief und schrieb, bevor andere Dinge meine Notierwut wieder in Vergessenheit geraten ließen. Jetzt ist es zwar kalt geworden, aber ich sollte mich mal wieder mit Stift und Heft auf den Weg machen – sind ja nicht alle Notat-Anregungen für draußen gedacht. Bevor ich aber durch die Nacht renne, hier ein Notat aus meinem Heft, angeregt von Kapitel 5, Notieren als Monologisieren, das den Notizen von Rolf-Dieter Brinkmann 1972/73 in Rom nachgeht.

16:07
Kaiserbrunnen, datiert auf 1897,
die Reisegruppe davor hat annähernd dasselbe Alter.
Seltsam hässliches Alles,
bis auf die Seehasen.
Ob die sich später dazugesellten?
Babylonisches Stimmengewirr.
Ein Junge, vielleicht neun,
verkauft mit Wasserfarben pastellig bemalte Steine.
Auch eine Verbindung von Ewigkeit und jetzt.
Warum der Gaul acht Beine hat,
habe ich all die Jahre nicht herausgefunden.

Übrigens: Mittlerweile habe ich das Rätsel um die acht Beine gelöst. Auf diesem Pferd ritt Friedrich II von Italien nach Konstanz und er musste schnell sein, schneller als Otto IV, der ihm den Thron streitig machen wollte. Da er es geschafft hat, gibt es nur eine Erklärung: Er hatte einen superschnellen Gaul mit acht Beinen.

Sonntags-Gedicht: Alltag in Konstanz

Jeden Morgen bei der Fahrt zur Arbeit
jeden Abend bei der Fahrt von der Arbeit
ein automatischer Blick
nach rechts bzw. links
vom Gipfel der Brücke über den See

– ein Glück, dass ich nicht mit dem Auto unterwegs bin –

Ob die Alpen zu sehen
wie die Alpen zu sehen
welche Farben oder nur Grau

Der eine Blick entscheidet
über den Tag
der andere Blick entscheidet
auch

 

Dieser Text ist angeregt von dem wahrlich goldenen Oktober in der letzten Woche und von Lucias Heimatgedanken.