Tja, so gehts manchmal

Die internetfreie Zone – es waren die Alpen – habe ich schon längst wieder verlassen, aufgetaucht hier bin ich jedoch nicht. Es ist die alte Leier: Ist man erst einmal aus dem regelmäßigen Schreiben raus, gibt es jeden Tag einen Grund, erst morgen wieder anzufangen.

So kannst nicht weitergehen. Ab sofort bin ich wieder online. Und morgen schreibe ich etwas richtiges. 😉

Der Wurm fraß den Geburtstag auf und macht Urlaub

Irgendwie ist der Wurm drin, in meinem Blogschreiben. So ein fettes, schwarzes Ding, das über die Tage zieht und eine Spur von unsichtbar verschmierten Worten hinterlässt. Die Wochen glibschen dahin und lassen sogar den Bloggeburtstag in Vergessenheit geraten.

Am 20 Juli wurde dieser Blog, der meinen Schreibtraum greifbar machen sollte, ein Jahr alt. Aus dem Gröbsten ist er also raus. In den 366 ersten Tagen sind 187 veröffentlichte Artikel entstanden, etwas mehr als jeden zweiten Tag einer. Das ist nicht wenig bei einer, bei der immer wieder der Wurm drin ist. Ich bin stolz darauf.

Nun beginnen die Kleinkindjahre meines Bloggerinnendaseins. Da gibts sicherlich noch viele Entwicklungsmöglichkeiten, zwischen einer Einjährigen und einer Dreijährigen ist ein Riesenunterschied, wie man weiß. Auch Trotzphasen sind zu erwarten. Ich bin gespannt, wie die sich zeigen. Die meisten Kleinkinder ekeln sich vor nichts und neigen dazu, herumkriechende Würmer genau zu untersuchen. Also wird es weitergehen mit schreib-t-raum. Irgendwie.

Jetzt sind allerdings Ferienzeiten mit allem, was die so mit sich bringen. Der Blog hat schon, kurz nachdem er das Licht der Welt erblickte, zunächst eine sechwöchige Pause eingelegt, bevor er dann richtig loslegte. Nur damit keine falschen Erwartungen geschürt werden. Mich gibts noch, es wird weiter was von mir zu lesen geben. Und wenn immer wieder längere Pausen entstehen, genieße ich mit und ohne Familie den Sommer am See und anderswo. Auf bald!

Vielfalt des Schreibens: Ja, aber …

Heute habe ich einen Slamtext geschrieben. Endlich mal wieder. Ich habe sogar eine zweite Textidee entwickelt. Ob daraus etwas wird, merke ich erst beim Schreiben. Falls es dazu kommt. Außerdem habe ich Alltagsaufgaben erledigt, E-Mails geschrieben, über Unwetter nachgedacht und anderes. Zum Bloggen war da keine Zeit.

Slamtexte, Kommentare, Gedichte, Liedtexte, Blogbeiträge, Geschichten, Erinnerungen, Essays, Wortspiele, E-Mails … So vieles kann geschrieben werden, so vieles will geschrieben werden. Auch von mir. Alles geht. Aber nicht alles auf einmal. Alles hat seine Zeit.

Öffentlich schreiben

Durch die Weiten des WWW und dann doch wieder vor Ort gelandet: Von Link zu Link bin ich auf dem Blog von Christine Finke gelandet, die unter dem Motto Mama arbeitet „aus dem Leben einer berufstätigen Alleinerziehenden“ berichtet. Obwohl Konstanz ein Dorf ist, glaube ich, wir kennen uns (noch) nicht. Beim Stöbern fallen mir einige Artikel auf, deren Themen mich interessieren, so dass ich sicherlich nun regelmäßig vorbeischauen werde.

Ihr aktueller Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie öffentlich darf ein privater Blog sein. Eine Frage, die auch mich immer wieder beschäftigt, obwohl mein Blog hier, der sich rund um mein und das Schreiben an sich dreht, wenig privat ist im Vergleich zu dem einer bloggenden Mutter. Trotzdem: Wie stelle ich mich dar, wie zeige ich mich in dem, was ich schreibe? Und wem? Während ich im übrigen Leben genau differenziere, welche Person welche Texte von mir zu lesen bekommt, habe ich das hier nicht unter Kontrolle. Besser gesagt: Alle sehen dasselbe von mir. Möglicherweise ziehen sie unterschiedliche Schlüsse daraus. Interessant ist, dass ich gegenüber mir völlig Fremden viel weniger Skrupel habe als gegenüber entfernten Bekannten – Nachbarn, Briefträger, Großcousinen, SportlehrerInnen und Co wissen möglicherweise mehr von mir, als ich ahne.

Christine Finke schreibt, sie sei „Überzeugungstäterin: ich schreibe, um mich auszudrücken.“ Damit hat es etwas zu tun, wenn ich es trotzdem tue. Ausdrücken erinnert an pickelige Pubertät: Es muss etwas raus, auch wenn es vielleicht nicht klug ist. Wer wurde nicht vor bleibenden Narben gewarnt und hat weiter gedrückt? Geheimes Tagebuch zu schreiben ist noch einmal etwas anderes, es geht auch um Öffentlichkeit, vielleicht um Öffnung, darum sich mitzuteilen und gelesen zu werden. Wahrscheinlich kommt eine Portion Sendungsbewusstsein dazu, der Glaube, das was einen selbst beschäftigt, könnte auch für andere interessant sein. Zumindest erklärt dies das zufriedene Gefühl bei Zuschriften a la „Deinen Blog zu lesen ist sehr anregend“.

Als ganze Person zu schreiben, sich zu zeigen und damit vielleicht auch verletzlich zu machen, ist wohl authentisch. Das tut gut und ist darüberhinaus gefragt. Mehr Mut, das was ich denke auch aufzuschreiben und unter meinem Namen öffentlich zu machen, habe ich bekommen, als ich letzte Woche bei der Lesung von Wladimir Kaminer im Konstanzer Stadttheater war. Also blogge ich weiter, als Schreibende, als Frau, als Mutter – Sie werden sehen.

Sieben Wochen ohne

falschen Ehrgeiz, heißt die diesjährige Fastenaktion der evangelischen Kirche. Das Motto: „Gut genug!“. Hört sich verheißungsvoll an.
Wenn ich genauer schaue, entdecke ich bei der Erklärung, was Fasten bedeutet: „Fasten kann ein jährlicher kleiner Entwurf sein: Was wäre wenn?“. Was wäre, wenn …? – Diese Frage ist ein Motor für mich beim Schreiben. Womit sich ein Kreis schließt.

Was wäre, wenn ich anderes als Blogbeiträge schriebe? Sieben Wochen ohne falschen Ehrgeiz könnte bedeuten, dass hier eine Zeit lang nur noch sporadisch Neues steht. Mal sehen.

rächtschreibung – ja oder Nein?

Als Kontrapunkt zur regellosen Fasnacht: Links zur Rechtschreibung

Für mich gehört zum Schreiben, als ziemlich letzter Arbeitsschritt vor der Abgabe oder Veröffentlichung eines Textes, die Rechtschreibprüfung unbedingt dazu. Ich finde, es ist eine Frage der Sorgfalt, in Extremfällen auch der Verständlichkeit von Texten, und hat was mit Respekt vor dem Leser zu tun. Bevor ich bei einer rechtschreibsicheren Person einen schlechten Eindruck hinterlasse, ziehe ich lieber einmal zu viel den Duden aus dem Regal überm Computerbildschirm.
Doch manchmal ist das leichter gesagt als getan: Während ich in der Kommasetzung recht sicher bin, hält die deutsche Sprache bei der Groß- und Kleinschreibung beziehungsweise der Zusammen- oder Getrenntschreibung eine Menge an Zweifelsfällen bereit. Ob dies an den Neuregelungen seit der Rechtschreibreform liegt oder daran, dass ich es nie systematisch gelernt habe, bleibt offen.
Heißt es leidtun, leid tun oder Leid tun (das Erste ist richtig)? Da kann einem angst werden, doch man hat selbst Schuld, wenn man dasselbe für das Gleiche hält. Ist über kurz oder lang bei jedem irgendwann zappenduster oder ist das Auf-der-faulen-Haut-Liegen während der Schulzeit schuld an Unsicherheiten?

Interessante Einblicke in das Duden-Regelwerk bietet der Rechtschreib-Blog von Dagmar Jenner. Beim Surfen darin habe ich Regeln verstanden, von denen ich vorher nicht wusste, dass es sie gibt – manche davon habe ich intuitiv angewandt, andere nicht. Und beim Beitrag zum Thema eislaufen und dem Vergleich mit meinem Duden musste ich feststellen, dass bei der Reform der Reform der Rechtschreibung hier doch noch einiges geändert wurde.

Zum Glück gibt es den Duden auch online. Die Textüberprüfung unterringelt bei diesem Blogbeitrag bis hierhin (ohne Überschrift) genau zwei Wörter rot: den Eigennamen Jenner und „Auf-der-faulen-Haut-Liegen“ – müsste aber stimmen, wenn ich die Regeln 27 und 82 so anschaue. Welche Varianten von leidtun falsch sind, bemerkt die Überprüfung auch, allerdings in grün.

Wem die Regeln zu kompliziert sind, weil sie ohne ausgewiesene Kenntnis von grammatikalischen Bezeichnungen nicht zu verstehen sind, der kann mit dem Orthografietrainer seine Rechtschreibung testen und üben. Eigentlich ist der Trainer als Hilfe für LehrerInnen und SchülerInnen gedacht, aber mit einem Gastzugang können sich auch Einzelpersonen ein Trainingsprogramm zusammenstellen lassen. Bei der Zusammen- oder Getrenntschreibung bin ich nun schon ein wenig kompetenter geworden – bei Kombinationen mit so hilft es, darauf zu achten, ob das so betont ist oder das andere Wort.

Wer jetzt immer noch Fehler in diesem Beitrag findet, darf sich gerne melden.

Slammen, podcasten und bloggen

Vor lauter Slammen und Reimen, keine Zeit mehr zum Bloggen? Sieht fast so aus. Doch nun hat sich die Überdrehtheit gelegt und ich kann berichten:

Meinen ersten Slam-Auftritt habe ich hinter mich gebracht und hatte einen riesen Spaß. Seither habe ich Schlaf nachgeholt, das meiste, was vorher liegen geblieben war, aufgearbeitet, mich nach weiteren Slamterminen in der Region umgesehen und mich in die Funktionsweise meines neuen Headsets und die Aufnahmesoftware eingearbeitet. Denn mein Text „Veritas vincit oder Guttenplag reloaded“ hat mich zwar gegen starke Konkurrenz nicht ins Finale gebracht, soll aber trotzdem nicht in der Schublade einstauben. Also überlege ich an anderem Ort damit aufzutreten oder ihn hier zum Hören hochzuladen oder beides.

Doch bevor ich nur um mich selbst kreise:
Alle 10 SlammerInnen – darunter bemerkenswerte sieben Frauen – , die beim ersten Konstanzer Newcomer Slam dabei waren, hatten tolle Texte. Es hat nicht nur Spaß gemacht, selbst zu slammen, sondern mindestens genauso viel den anderen zuzuhören. Da soll noch mal einer sagen, die jungen Menschen heutzutage könnten nicht schreiben …

Und dass auch nicht mehr ganz so junge Menschen schreiben können, zeigt sich hoffentlich bald wieder in regelmäßigen Blogbeiträgen hier.