Sophie Paulchen: Dichterin und Bloggerin

Im Kloster Irsee, wo ich letzte Woche weilte, durfte ich neben vielen anderen interessanten Menschen die Lyrikerin Sophie Paulchen kennen lernen. Es hat sich sehr gelohnt! Wer Sophie Paulchen noch nicht kennt und ihre tollen Gedichte erleben möchte, kann in ihrem Blog stöbern: Sophie Paulchen bloggt.

Hier kann man auch erfahren, was in Irsee unter den Lyrikern und Dichtern, aber auch bei den anderen Künstlern so los war. Danke, Sophie, dass Du die Energie aufgebracht hast, regelmäßig in Irsee zu bloggen. Außerdem hat Sophie den frapalymo erfunden, ein NaNoWriMo für Gedichte, der – Gedichte sind ja kürzer als ein Roman – zweimal im Jahr stattfindet. Ich werde schauen, dass ich im November dabei sein werde. Vielleicht schaffen wir es gemeinsam, den frapalymo bekannter zu machen und mehr Poesie in unsere Alltage zu bringen.

Sommerleichtes Schreiben zum Weitersagen

Im Blog Schreibtischwelten von Lucia gibt es gerade eine Serie Sommerleichtes Schreiben. Man merkt, dass Lucia einen Schreibtisch aufgeräumt hat und nun mal andere Stühle ausprobiert. Mittlerweile gibt es bereits sieben Ideen, die uns ins Schreiben bringen können.

Teil 6: Spontangedichte hat Lucia dem schreib-t-raum – Blog gewidmet. Genau das richtige für mich: Herzlichen Dank. Mein Spontangedicht vom frühen Sonntag Morgen nach einer kurzen Nacht gibt es dort zu lesen. Lucia freut sich sicherlich, wenn noch ein paar Gedichte dazukommen. Ich finde, spontanes Reimen lässt Ideen keimen. Nur zu.

Sonntags-Gedicht: Kontemplativ

Kampf mit der Kunst
Ohne Arbeit, gar arbeitslos?
Nein
Tätig mit Bleistift
Essen mit Austausch
Menschenmassen im Kloster
Publikum zunächst ausgeschlossen
Lyrik im Maul
Artisten bei der Arbeit
Tage voller Taten und
Irrsinn
Vielleicht

Der Wurm fraß den Geburtstag auf und macht Urlaub

Irgendwie ist der Wurm drin, in meinem Blogschreiben. So ein fettes, schwarzes Ding, das über die Tage zieht und eine Spur von unsichtbar verschmierten Worten hinterlässt. Die Wochen glibschen dahin und lassen sogar den Bloggeburtstag in Vergessenheit geraten.

Am 20 Juli wurde dieser Blog, der meinen Schreibtraum greifbar machen sollte, ein Jahr alt. Aus dem Gröbsten ist er also raus. In den 366 ersten Tagen sind 187 veröffentlichte Artikel entstanden, etwas mehr als jeden zweiten Tag einer. Das ist nicht wenig bei einer, bei der immer wieder der Wurm drin ist. Ich bin stolz darauf.

Nun beginnen die Kleinkindjahre meines Bloggerinnendaseins. Da gibts sicherlich noch viele Entwicklungsmöglichkeiten, zwischen einer Einjährigen und einer Dreijährigen ist ein Riesenunterschied, wie man weiß. Auch Trotzphasen sind zu erwarten. Ich bin gespannt, wie die sich zeigen. Die meisten Kleinkinder ekeln sich vor nichts und neigen dazu, herumkriechende Würmer genau zu untersuchen. Also wird es weitergehen mit schreib-t-raum. Irgendwie.

Jetzt sind allerdings Ferienzeiten mit allem, was die so mit sich bringen. Der Blog hat schon, kurz nachdem er das Licht der Welt erblickte, zunächst eine sechwöchige Pause eingelegt, bevor er dann richtig loslegte. Nur damit keine falschen Erwartungen geschürt werden. Mich gibts noch, es wird weiter was von mir zu lesen geben. Und wenn immer wieder längere Pausen entstehen, genieße ich mit und ohne Familie den Sommer am See und anderswo. Auf bald!

Vielfalt des Schreibens: Bierdeckelgeschichten

140 Zeichen passen auch auf einen Bierdeckel. Kurztexte nach Art der von Florian Meimberg erfundenen Tiny Tales können bei einem Wettbewerb von Bamberg liest eingereicht werden. Die nach Fan- und Jury-Wertung 30 besten Geschichten werden auf Bierdeckel gedruckt und können dann – hoffentlich –  in der Kneipe bei einem Glas Was-auch-immer gelesen werden. Das erinnert mich wieder an die Bierglaslyrik, von der ich hier schon einmal berichtet habe, nur ohne Thema und mit viel kürzeren Texten.

Mitmachen bei den Bierdeckelgeschichten ist ganz einfach: Auf der Homepage einfach einen Text mit 5 bis 140 Zeichen in das Eingabefeld tippen, Namen und E-Mailadresse dazu, natürlich die Teilnahmebedingungen akzeptieren und abschicken. Und wem meine Texte gefallen, der kann einen Herz-Punkt für Heike abgeben.