Meine von meinem Vater geerbte Einmot war schon seit Jahren mein bester Freund. Während meine Frau mit Ihrem Waldemar samstags beim Hundefriseur weilte, putzte ich sorgfältig Scheibe um Scheibe, Flügel um Flügel, spritzte, schampoonierte, bürstete, polierte ich die 13-BR von neun Uhr fünfzehn bis zehn Uhr fünfunddreißig. Woche für Woche. Gerne.
Doch an diesem Samstag, in der 346. Woche unserer Beziehung, war alles anders. Kaum hatte ich das Tor geöffnet, sprach sie, die bisher immer wortlos mit mir kommuniziert hatte, mit lauter Stimme.
„Stehenbleiben, keine Bewegung!“
Sofort nahm ich die Hände hoch und wartete auf das unvermeidliche „und jetzt drehen Sie sich ganz langsam um“. Das blieb aus.
Wie lange ich erstarrt da stand, kann ich nur aus unseren familiären Gewohnheiten schließen. Normalerweise kommt meine Frau um neun Uhr dreiundzwanzig mit Waldemar aus dem Haus, um pünktlich los zu fahren. Irgendwie muss sie gemerkt haben, dass etwas anders ist als sonst.
„Kurt, alles klar?“
Nun war ich wieder handlungsfähig. Ich rollte mich zur Seite weg, verbarg mich hinterm Efeu und schloss von dort aus das Tor. Da die Reinigung meines Freundes durch das Seitenfenster der Garage nicht das von mir gewünschte Ergebnis bringt, überlege ich nun, von hinten eine Tür einzubauen.
(Ein Versuch zu dem gestern zufällig ausgewählten Bild – auf der zweiten Seite, in der dritten Reihe das vorletzte Bild – in der Foto-Auswahl von Hartl, und nein, ich habe nicht vorher gespickelt. Dass ich mich mit Fliegen und Fliegern nicht auskenne, merkt wahrscheinlich jeder eingeweihte.)
Published by