Akademisches Schreiben – der Schreibcoach der Uni Bremen

Am Lehrstuhl für Angewandte Linguistik der Universität Bremen entstand unter Federführung von Prof. Dr. Hans Krings ein Online-Ratgeber, der Studierende – und sicherlich nicht nur diese – beim wissenschaftlichen Schreiben unterstützt. In sieben Phasen von A wie Vorbereiten bis G wie Gestalten gibt es Tipps zum gesamten Schreibprozess.

Beim schnellen Überfliegen – ich habe den Schreibcoach erst vor Kurzem entdeckt, er ist wohl auch noch nicht allzu lange online – hatte ich den Eindruck, dass hier wirklich zu allen Fragen Tipps und Hinweise zusammengestellt sind: zu Schreibmotivation und Schreibschwierigkeiten genauso wie zu richtigen Zitierweisen, Formatierungshinweisen und noch vieles mehr. Besonders gefreut habe ich mich, als ich den Tipp gefunden habe, kreatives Schreiben zu praktizieren – das allein reicht nicht, um gute Hausarbeiten abzugeben, aber eine Möglichkeit das eigene Schreiben zu verbessern und Spaß daran zu entwickeln ist es durchaus.

Auf 310 Einzelseiten ist noch viel mehr zu finden. Damit man sich gut zurecht findet und, wenn man mitten in einem Schreibprojekt steht, schnell die Seiten anklicken kann, die einem in der aktuellen Situation weiter helfen, gibt es unter dem Button „Neueinstieg“ Situationsbeschreibungen und Einstiegsvorschläge. Der Bremer Schreibcoach – offensichtlich eine gute und schnelle Hilfe für das wissenschaftliche Schreiben.

Published by

2 Replies to “Akademisches Schreiben – der Schreibcoach der Uni Bremen

  1. Hallo Heike,

    vielen Dank für diese Entdeckung – der Bremer Schreibcoach ist genau das, was ich für meine Abschlussarbeit brauche.
    Klar, vieles ist bekannt: aber hier ist komprimiertes Wissen für sehr spezielle Themen zu finden. Mir hilft es sehr, die Bewehrtungskriterien einer Abschlussarbeit genau anzusehen (Modul B1 – klären Sie, welcher Texttyp von Ihnen erwartet wird).

    Viele Grüße von Lucia

  2. Hallo Lucia,

    ja, ich habe noch einmal genauer reingeschaut und finde diesen Schreibcoach immer noch besser. Nicht nur die Inhalte sind gut und vielfältig, sondern durch den Aufbau und die Art und Weise, wie man sich durchklicken kann, sind die Möglichkeiten solch eines Online-Angebots optimal genutzt. Und es gibt vieles, was auch beim nicht-wissenschaftlichen Schreiben weiterhilft.
    Dir erfolgreiches Masterarbeiten weiterhin,

    Heike

Comments are closed.