Sonntags-Gedicht: Selbstanamnese einer Lyrikerin

Agoraphobie
Borreliose
Cholera

Depression, Demenz, Dekubitus
Erregungsstörungen
Fibromatose
Gelbsucht
Hysterie

Irritierbarkeit
Ja-Sage-Tendenz
Karies

Lippenherpes
Masern und Mumps
Nierenbeckenentzündung
Ohrenweh

Prosopagnosie
Querulanz
Rastlosigkeit
Sakrokoxalgie

Tollwut
Urteilsvermögen, eingeschränkt
Verdauungsinsuffizienz
Wassereinlagerungen
X-Beine
Y-Wort-Findungs- und
Zwangsstörung.

(Dieses Gedicht von letzter Woche hier, weils grad irgendwie so gut zum Beitrag von gestern passt.)

Sonntags-Gedicht: Kontemplativ

Kampf mit der Kunst
Ohne Arbeit, gar arbeitslos?
Nein
Tätig mit Bleistift
Essen mit Austausch
Menschenmassen im Kloster
Publikum zunächst ausgeschlossen
Lyrik im Maul
Artisten bei der Arbeit
Tage voller Taten und
Irrsinn
Vielleicht

Geogags – eine Mitmachaktion der Songtextschreiber

Auf dem gestern genannten MusenLustBlog gibt es eine Mitmachaktion, die sofort den Spieltrieb in mir weckte: Ge-o-dichte. Das sind kurze Reime, in denen Städtenamen oder andere geografische Bezeichnungen eingebaut sind. Oft sinnfrei, dafür umso lustiger. Dann wollen wir mal:

Großwardein Traum

Voller UnbeHagen
muss ich heute Klagen:
furt sind alle Lachen Deminen,
geknickt vom Platz wir Giengen.
ItaLienz Männer uns bezWangen,
Neuer konnte den Ball nicht fangen;
Dan zig Konter und kein Tor,
Jogi schickte die Falschen vor.
Ein scharfer Elfer ging zwar Rhein,
doch das sollts Schon – ach – sein.
Dabei wollten wir nur Siegen,
endlich den Pokal mal kriegen.
Nun alle Mann heim fahren –
toll sie dennoch Waren.

 

Vorösterliches Gedicht: Mein Tag

Heute
putzte ich
mein Fenster fast
blank, trotz Regen, denn
Ostern klopft schon wieder
an und Oma hat immer
vor Ostern geputzt
damit bunt leuch
ten die Eier

 

(Ich habe es nicht so genau genommen mit der Silbenzahl, altes Problem mit der deutschen Sprache: Die Silben können sehr unterschiedlich breit sein. Hauptsache das Ganze sieht aus wie ein Osterei.)